7.-10. Juli 2023

Folk meets music 2023 – friends meet friends

Festival-Guide

Folk meets music 2023 – friends meet friends

Mit unserem Festival-Guide können sich unsere Gäste – Besucher und Teilnehmer – auf unserem Festival ganz leicht orientieren.

Das gesamte Festivalprogramm mit allen Zeiten und Auftrittsorten ist dort immer aktuell aufrufbar, wie auch alle weiteren Informationen rund um das Festival – wie z.B. Notrufnummern, Wettervorhersage, sanitäre Einrichtungen, der ÖPNV, über das Festival hinausgehende Informationen (Freibad, Burgmuseum, Stadtwächterführungen, Unterkunftsverzeichnis/Hotellerie, …)

Ein interaktiver Stadtplan zeigt Ihnen alle wichtigen Schauplätze und den Weg dort hin.

Bühnen

Auf insgesamt acht Bühnen präsentieren sich während des Festivals die Folklore- und Musikgruppen, Bands sowie DJs und Solokünstler. Die Bühnen stehen „Open Air“ oder in Festzelten.

„Open Air“-Bühnen

Festzelt am Marktplatz

1. Hauptbühne, ca. 2.000 Stehplätze, 3 Festzelte mit ca. 400 Sitzplätzen

Vorderburg Hof

ca. 250 Stehplätze und ca. 150 Sitzplätze

Am Stadtberg

ca. 200 Stehplätze

An der Ringmauer

ca. 1000 Stehplätze

Gelände des Seniorenzentrums

Nur am Montag auf dem Gelände des Seniorenzentrums in der Günthergasse

Überdachte Bühnen

TKV-Festzelt

2. Hauptbühne, an der Musikschule, ca. 1.000 Sitzplätze und ca. 250 Stehplätze

Festzelt "Auf der Wacht"

ca. 250 Stehplätze

Fassbieranstich

Trachtengruppe

Nachdem am Mittwoch und Donnerstag vor dem Festival in der Regel alle Gastgruppen angekommen sind und am Donnerstag ein Kennenlernabend im Festzelt des Schlitzerländer TVKs stattgefunden hat, wird am Freitagnachmittag auf der Hauptbühne am Marktplatz in einer kleinen, musikalisch umrahmten Zeremonie, symbolisch „das erste Fass Bier“ angestochen.

Damit beginnt der offizielle Festzeltbetrieb.

Festivaleröffnung

Am Freitagabend ist es dann endlich soweit. Ungefähr 2.500 bis 3.000 Besucher erwarten die Folkloregruppen auf dem Marktplatz. Gegen 19.30 Uhr beginnt die Eröffnungszeremonie mit dem Einmarsch der Folkloregruppen. Die Gastgruppen und am Ende der Schlitzerländer TVK werden, musikalisch begleitet und vom Festivalmoderator vorgestellt, nacheinander auf die Bühne gebeten.
mehr erfahren
Nach kurzen Begrüßungsansprachen, musikalischen Beiträgen und dem gemeinsamen Singen der Schlitzer Stadthymne, eröffnet der 1. Vorsitzende des Heimat- und Trachtenfestvereins Schlitzerland e.V. das Festival. Mit dem letzten Wort seiner Eröffnungsansprache erleuchten schlagartig Hunderte von bunten Lichtern den Marktplatz.
noch mehr erfahren
Anschließend begeistern die teilnehmenden Folkloregruppen die Zuschauer mit ihren Auftritten. Jede Gruppe hat an diesem Abend eine Auftrittszeit von ca. 20 Minuten. Um ungefähr 24.00 Uhr enden die Aufführungen, aber längst nicht der Festbetrieb. In allen Straßen und Zelten wird bis in die frühen Morgenstunden weiter miteinander gefeiert.
alles erfahren
Bei jeweils zwei großen Auftritten am Samstagabend bzw. am Sonntagnachmittag nach dem Festzug (Marktplatz, TVK-Zelt) sowie von Samstag bis Montag bei weiteren Darbietungen (Bühne am Vorderburger Hof, im Seniorenheim, auf einer Behinderteneinrichtung, in den Stadtteilen), haben die Besucher des Festival weitere Möglichkeiten, die Gastgruppen, ihr Können, ihre Musik, ihre Trachten zu bewundern.
Trachtengruppe
Trachtengruppe

Weitere Festzelte und Getränkestände

im engeren Stadtgebiet

F = Festzelt · G = Getränkestand

F   Bahnhofstraße, Metzgerei Gies (ehem. Jung)
F   Musikpub, Ringmauer – Außen- und
Innengastronomie
F   im Eingangsbereich der alten Brauerei am Stadtberg
G   Bahnhofstraße, vor der Musikschule
G   Pizzeria „La Gondola“, Bahnhofstraße – Außen- und
Innengastronomie
 links und rechts der Ringmauer, im Kreuzungsbereich zur
Günthergasse
G   in der Günthergasse, neben der Sonnen-Apotheke
G   in der Brauhausstraße in der Nähe der Ringmauer und
beim „Braustübchen“
G   im Bereich der Parkplätze der Ringmauer, an der Treppe zur Schulstraße
G   Restaurant am Marktplatz mit Außenterrasse – (Außen- und Innengastronomie)
G   Burgencafé an der Hinterburg mit Außenhof
 Schachtenburgbar, Am Stadtberg, mit Außengastronomie neben der Hauptbühne
 „Burgenschänke“, Im Grund, mit Außen- und Innengastronomie
G   „Schlitzer Destillerie“, Im Grund
G   Gasthof „Zum Auerhahn“ , Grabenberg – mit Außenterrasse

Trachtengruppe

Musikformationen

Bands, Musikgruppen, Spielmanns- oder Fanfarenzüge, Orchester

Manche kommen nur zu ihren Gigs, Andere bleiben über das gesamte Festival.

Die Musik-, Spielmanns- und Fanfarenzüge, die zum Teil nur am historischen Festzug teilnehmen, gehören zur „creme de la creme” ihrer Zunft – sind oder waren Deutsche Meister, Europameister oder Weltmeister.

mehr erfahren

Nicht wegzudenken ist hier z. B. der Musikzug Plön von 1999 e.V., der seit Jahrzehnten über alle Festivaltage hinweg die Besucherinnen und Besucher unseres Festivals begeistert – immer präsent, immer gut drauf und immer musikalisch top.

noch mehr erfahren

Alle auftretenden Bands kommen eher aus der Region, genießen dort aber einen hervorragenden Ruf und bei ihrem/ihren Auftritt(en) selbst das begeisterte feedback des Publikums, die Atmosphäre des Festivals.

Für den Genuss der Musik der Weltstars sorgen DJs oder auch der HR bzw. Radio FFH.

Unter dem hier aufgeführten Link kommen Sie zu unserem Musikflyer mit allen Informationen zu Bands, Musikgruppen usw.

Historischer Festumzug

Immer am Festivalsonntag präsentiert der Heimat- u. Trachtenfestverein Schlitzerland e.V. im Rahmen des „Internationalen Musik- u. Folklorefestivals“ seinen Besuchern einen weltweit einmaligen Festumzug, an dem alle eingeladenen Gastgruppen, Musik- u. Fanfarenzüge sowie einheimische Darsteller in historischen Kostümen teilnehmen.

Annähernd 30 imposante, festlich geschmückte bzw. historisch aufbereitete Festwagen, allesamt gezogen von Tiergespannen (Pferde, Kühe, Ochsen, Esel, Ziegen).
Ein Team von versierten Handwerkern und kreativen Künstlern stellt in wochenlanger Arbeit die Aufbauten her, die dann auf alte, bäuerliche Gespannwagen aufgesetzt werden.
Rund 20 Musikzüge und -kapellen sowie zahlreiche Fuss- und Reitergruppen begeistern alle 2 Jahre Tausende von Zuschauern.

Das einzige, Motoren getriebene Fahrzeug im Festumzug ist „Das Bimmellieschen“. Es handelt sich dabei um einen historischen Nachbau der ersten Eisenbahn, die damals Schlitz „mit der Welt verband“.

Auf einer Länge von ca. vier Kilometern sind vier Moderatorenstände platziert. Von dort aus informieren Mitglieder des Moderatorenteams die Besucher über alles Wissenswerte zum Festumzug und zum weiteren Festivalverlauf.

Jeder Festumzug steht unter einem anderen Motto. Mal ist es die Märchen-, Mythen u. -Sagenwelt des Schlitzerlandes, mal das Handwerk, mal Brauchtum und dörfliches Leben oder mal die Geschichte von Schlitz und Schlitzerland.

mit Informationen und der Festzugfolge

Vergnügungspark

Abseits der Musik- und Tanzaufführungen gibt es eine weitere Attraktion auf unserem Festival.
Ein Vergnügungspark mit modernen Fahrgeschäften zieht vor allem unsere jüngeren Besucher magisch an.

Hier kann man Mut und Geschicklichkeit beweisen, sein Glück an Losbuden versuchen oder den „kleinen Hunger“ zwischendurch stillen.

Die Schaustellerfamilie Ferling, deren Unternehmenstradition bis ins Jahr 1948 zurückreicht, ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil unseres Festivalangebots und für die komplette Ausstattung in diesem Bereich verantwortlich.
Besonders deren „Driftzone Autoscooter“ mit modernster Sound- und Lichttechnik erweist sich immer wieder als Besuchermagnet.

Der Duft von gebrannten Mandeln oder Erdnüssen sowie von Zuckerwatte wird auch 2023 unsere Gäste verführen. Verkaufsstände mit Fischbrötchen, Gyros, Bratwürsten, Pommes u.v.m. ermöglichen den schnellen Snack für „Zwischendurch“ oder für „den Weg nach Hause“.

Festivalabschluss

Neben der feierlichen Eröffnung des Festivals zählt der Festivalabschluss ab der 25. Stunde am „Festivalmontag“ für Teilnehmer*innen und Gäste zu den emotionalsten Momenten des Festivals.

Während zum letzten Mal Vertreter*innen der einzelnen Folkloregruppen auf der Hauptbühne am Marktplatz begrüßt werden, dort mit ihren Landesfahnen Aufstellung nehmen und Abschieds – und Dankesworte an die Zuschauer und Gastgeber richten, werden auf einer großen Videowand hinter der Bühne noch einmal deren Herkunftsländer und – städte sowie besondere Momente der Gruppen während des Festivals präsentiert.

Musikalisch umrahmt wird dieses Spektakel durch Beiträge am Festival teilnehmender Musikformationen.

Am Ende dieses Events erlischt die gesamte Illumination, der Marktplatz ist in völlige Dunkelheit getaucht, das Festival ist offiziell zu Ende – kurz darauf gehen alle Lichter wieder an und für die „Unersättlichen“ geht die Party bis in die frühen Morgenstunden des Dienstags weiter.

Medienbericht­erstattung

Medienpräsenz ist bereits in Vorfeld, vor allem aber direkt vor und während des Festivals unverzichtbarer Bestandteil unseres Festivalmarketings.

  • Fuldaer Verlagsanstalt mit Fuldaer Zeitung
  • Hünfelder Zeitung
  • Kinzigtal-Nachrichten
  • Marktkorb und Schlitzer Boten
  • Hoehl-Druck GmbH & Co. Hersfelder Zeitung KG
  • Hit-Radio FFH
  • HR3 Fernsehen
  • HR4 Radio
  • Lauterbacher Anzeiger
  • Linus-Wittich-Verlag
  • Oberhessenkurier
  • Osthessen-News (Medienkontor M. Angelstein GmbH & Co.KG
  • Osthessenzeitung 
  • Rhönspiegel
  • RTL

Wichtige Informationen

Hier finden Sie, liebe Gäste, alle Informationen, die sich aus unterschiedlichen Gründen ergeben könnten – wie z. B. Sicherheitshinweise bei Gefahrenlage, Unwetterwarnung, geänderte Auftrittsorte oder -zeiten usw.

Bitte beachten Sie unbedingt dort aufgeführte Sicherheitshinweise.

Form_grau