Schlitzer­­l­and

Ein bisschen wie im Märchen

Schlitz und Schlitzerland

Das Schlitzerland und die Burgenstadt Schlitz sind einzigartig. Hier trifft Geschichte, Kultur und Brauchtum auf die Zukunft.

Die Produkte der Schlitzer Auerhahnbrauerei und die der Schlitzer Destillerie (beides seit 1585) sind weit über die Grenzen beliebt und in Schlitz hergestellte Leinen- und Damaststoffe (in Form von Tischtextilien, Bettwäsche, Gastronomieschürzen, Servietten etc.) findet man weltweit in den größten Hotels, bei Fluglinien und 1980 fand man sie sogar bei den olympischen Sommerspielen in Moskau.

 

Trachtengruppe
Trachtengruppe

Die Schlitzerländer Tracht ist noch immer lebendig. Sie wird im Schlitzerländer Trachten- und Volkstanzkreis zu vielen Gelegenheiten getragen und ihre Herstellung an zukünftige Generationen weitergegeben. Das gilt auch für die eigene Sprache der Schlitzerländer, ihr Platt.

Als viertgrößte Stadt/Flächengemeinde, nach Frankfurt am Main, Wiesbaden und Oberzent im Odenwaldkreis ist sie nah dran an den Hauptverkehrsadern A5 (Abfahrt Alsfeld) und A4/A7 (Abfahrt Hünfeld/Schlitz), sowie an der ICE-Trasse Hamburg-München mit Halt in Fulda.

Sie besticht mit ihren 16 Stadtteilen zwar vor allem mit Natur pur, ihrer Historie und ihren weltoffenen, empathischen Einwohnern, weist aber zugleich nach, dass sie bei zukunftsweisenden technischen Innovationen sehr gut mithalten kann – z. B. betreiben die Stadtwerke Schlitz im Rahmen der Abwasserbeseitigung ein energieeffizientes, -autarkes Blockheizkraftwerk – eine Innovation, die in Deutschland Ihresgleichen sucht.